An der Universität Bremen ist im Fachbereich 12: Erziehungs- und Bildungswissenschaften
im Fach Elementarmathematik zum 1. Oktober 2026 die Position einer bzw. eines
Professorin/Professors (w/m/d)
- Bes. Gr. W2 -
für das Fachgebiet
Didaktik der Mathematik für den Primar- und Elementarbereich
- Kennziffer: P 296/25 -
zu besetzen. Bei Vorliegen der allgemeinen beamtenrechtlichen Voraussetzungen erfolgt eine Verbeamtung auf Lebenszeit.
Berufsgruppe
Wissenschaft und Forschung
Eingruppierung
Bes. Gr. W2
Besetzbar
zum 01.10.2026
Bereich
Am Fachbereich Erziehungs- und Bildungswissenschaften lehren und forschen Wissenschaftler*innen in den Abteilungen A Allgemeine Erziehungswissenschaft, B Schulpädagogik und Didaktik, C Inklusive Pädagogik und D Fachdidaktiken des Primar- und Elementarbereichs. In Abteilung D kooperieren die Didaktiken der Mathematik, des Sachunterrichts und der Deutschen Sprache und Literatur miteinander.
Aufgabengebiet
Wir suchen eine*n hervorragend ausgewiesene*n Wissenschaftler*in mit Forschungsschwerpunkt im Bereich der Primarstufe, die*der die Didaktik der Mathematik in der Grundschule in Forschung und Lehre in der gesamten Breite vertreten kann. Als Leiter*in des Arbeitsgebiets Mathematikdidaktik im Fachbereich 12 und Teilstudiengangsverantwortliche*r in den Bachelor- und Masterstudiengängen für die Lehrämter Grundschule und Grundschule/Inklusive Pädagogik (IP) verantworten Sie die grundlegende Struktur der mathematikdidaktischen Module sowie der Modulvarianten für die Schwerpunktsetzung im Elementarbereich. Dies schließt auch die Konzeption, Weiterentwicklung und Durchführung von Modulen sowie die Abnahme von Prüfungen mit ein. Sie verantworten auch die wissenschaftliche Qualifizierung im Lehrgebiet und beteiligen sich an der Weiterbildung von Lehrpersonen.
Voraussetzungen
Für Ihre Einstellung ist ein (Lehramts-)Studium in Mathematik Voraussetzung. Weiterhin haben Sie eine herausragende einschlägige Promotion abgeschlossen und verfügen über eine Habilitation oder habilitationsäquivalente wissenschaftliche Leistungen im Bereich der Mathematikdidaktik für die Grundschule. Wir erwarten Sichtbarkeit in der mathematikdidaktischen Community, gerne auch im internationalen Rahmen. Erwartet werden grundschulbezogene Forschungstätigkeiten, Vortrags- und Publikationstätigkeiten zu aktuellen grundschulbezogenen Themen der Mathematikdidaktik sowie Erfahrung mit der Einwerbung von kompetitiv vergebenen Fördermitteln. Darüber hinaus verfügen Sie über didaktische Kompetenz und Lehrerfahrungen auf der Bachelor- und Masterebene und sind in der Lage, Lehrveranstaltungen in deutscher Sprache durchzuführen.
Auf die Professur soll nur berufen werden, wer eine mindestens dreijährige schulpraktische Erfahrung nachweisen kann. Die Berufung erfolgt unter Zugrundelegung von § 18 BremHG und § 116 BremBG.
Es ist erwünscht, dass Sie über Erfahrungen in der akademischen Selbstverwaltung verfügen und wir erwarten, dass Sie im Rahmen Ihrer Tätigkeit weiterhin in der Selbstverwaltung mitarbeiten. Zudem ist Kooperation innerhalb der Universität Bremen und darüber hinaus erwünscht. Möglichkeiten bieten sich innerhalb der Universität u. a. mit den fachdidaktischen und erziehungswissenschaftlichen Arbeitsgebieten im Fachbereich 12 z.B. innerhalb des Profilschwerpunkts „Schul- und Unterrichtsentwicklung unter der Bedingung von Inklusion“, mit den Kolleg*innen der AG Didaktik der Mathematik im Fachbereich 3 Mathematik/Informatik, bei der weiteren Ausgestaltung des Matheateliers (matelier) sowie dem Zentrum für Lehrerinnen-/Lehrerbildung und Bildungsforschung (ZfLB). Die Bereitschaft zur Kooperation mit Kolleg*innen im eigenen Lehrgebiet wird vorausgesetzt.
Kennzeichen
P296/25
Bewerbungsfrist
09.04.2025
Allgemeine Hinweise
Die Universität Bremen bietet eine Vielzahl an Angeboten, die Neuberufene unterstützen, wie ein Welcome Center, Möglichkeiten von Kinderbetreuung und Dual Career sowie Angebote zu Personalentwicklung und Weiterbildung.
Die Universität Bremen engagiert sich auf allen Ebenen für die Umsetzung ihrer Diversity-Strategie und möchte die Diversität und Perspektivenvielfalt ihrer Mitarbeiter*innen erhöhen. Deshalb werden Bewerbungen von queeren Menschen, People of Color und Menschen mit Migrationserfahrung besonders begrüßt. Den Anteil von Frauen in Leitungspositionen möchten wir gezielt erhöhen und fordern Frauen ausdrücklich auf, sich zu bewerben. Menschen mit Schwerbehinderung wird bei im Wesentlichen vergleichbarer fachlicher und persönlicher Eignung der Vorrang gegeben.
Bewerbungshinweise
Die Universität Bremen informiert ausführlich über Berufungsverfahren und -verhandlungen unter https://www.uni-bremen.de/universitaet/wissenschaftliche-karriere/berufungsverfahren/
Wir bitten Sie, uns nur Kopien (keine Mappen) einzureichen, da wir diese nicht zurücksenden könnnen. Nach Abschluss des Auswahlverfahrens werden Ihre Bewerbungsunterlagen den rechtlichen Vorgaben entsprechend aufbewahrt und anschließend vernichtet.
Ansprechperson
Bitte richten Sie Ihre Bewerbung bis zum 09.04.2025 unter Angabe der obigen Kennziffer an:
Universität Bremen
Fachbereich 12 „Erziehungs- und Bildungswissenschaften“
Fachbereichsverwaltung
Johanna Happel
Postfach 330 440
28334 Bremen
oder per Mail an fb12bk3@uni-bremen.de