Möchten Sie eigenverantwortlich und in einem motivierten Team anspruchsvolle Aufgaben wahrnehmen? Dann sind Sie genau richtig bei uns!
Der Landkreis Oldenburg bietet zum 01.08.2025 folgende Ausbildung an:
Ausbildung zum/zur Lebensmittelkontrolleur/Lebensmittelkontrolleurin (m/w/d)
Berufsgruppe
Aktuelle Ausbildungsplatzangebote
Besetzbar
01.08.2025
Bereich
Veterinäramt
Aufgabengebiet
Das Tätigkeitsfeld ist sehr vielfältig. Es ist sowohl mit Außen- als auch Innendienst verbunden.
Im Außendienst werden regelmäßig Betriebe besucht, in denen beispielsweise Lebensmittel und Bedarfsgegenstände gewerbsmäßig hergestellt, behandelt oder in den Verkehr gebracht werden. Dort wird überprüft, ob der Betrieb die rechtlichen Bestimmungen einhält und es werden Proben entnommen. Bei der Feststellung von Mängeln werden die Inhaber*innen sowie die Mitarbeiter*innen der besuchten Betriebe belehrt. Schwerwiegende Verstöße werden mit einem Verwarnungs- oder Bußgeld geahndet.
Im Innendienst erfolgt die Auswertung der im Außendienst gewonnenen Erkenntnisse. Zu den Betriebskontrollen sind Berichte zu fertigen, die entnommenen Proben detailliert zu dokumentieren und an die Untersuchungsinstitute zu versenden. Die eingeleiteten Maßnahmen sind anhand der rechtlichen Bestimmungen zu begründen.
Die Ausbildung erfolgt in einem zweijährigen Vorbereitungsdienst unter Berufung in das Beamtenverhältnis auf Widerruf - Dienstbezeichnung: Lebensmittelkontrollsekretär-Anwärter/Anwärterin. Es werden Anwärterbezüge in Höhe von mtl. rund 1.400 € gewährt.
Die Ausbildung gliedert sich in sechs Monate theoretischen Lehrgang und 18 Monate berufspraktische Zeiten.
Der theoretische Lehrgang wird an der Akademie für öffentliches Gesundheitswesen in Düsseldorf durchgeführt. Die Praxisausbildung findet sowohl beim Landkreis Oldenburg im Veterinäramt als auch im Rahmen von Fremdausbildungsabschnitten bei anderen Behörden und Institutionen statt.
Voraussetzungen
Welche Einstellungsvoraussetzungen müssen erfüllt sein?
Beispiele:
Der Führerschein der Klasse B und die Bereitschaft zur Nutzung des privaten Pkw für dienstliche Zwecke sind zwingend erforderlich.
Darüber hinaus wünschen wir uns
Was bieten wir Ihnen?
Kennzeichen
11 11 05 / 39 Ausb.
Bewerbungsfrist
06.04.2025
Befristet
31.07.2027
Allgemeine Hinweise
Frauen - Männer - Menschen anderer geschlechtlicher Identität (divers): Unser Ziel ist die berufliche Gleichstellung aller Geschlechter. Uns ist es wichtig, dass alle Menschen gerne bei uns arbeiten und sich wohl fühlen. Wir begrüßen deshalb ausdrücklich Bewerbungen jeglichen Geschlechts.
Eine Behinderung ist kein Hindernis für Ihre Einstellung bei uns. Im Gegenteil: Bewerbungen von Schwerbehinderten und schwerbehinderten Menschen Gleichgestellten werden im Rahmen des gesetzlich Zulässigen bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt.
Der Landkreis Oldenburg schätzt kulturelle Vielfalt und wünscht sich Bewerbende, die dazu beitragen.
Bewerbungshinweise
Haben wir Ihr Interesse geweckt?
Dann nehmen wir Ihre Bewerbung gerne bis zum 06. April 2025 ausschließlich online über unser Bewerberportal im Internet https://www.oldenburg-kreis.de/ entgegen. Bitte wählen Sie dazu einfach rechts unten den Button "jetzt bewerben".
Ihre aussagekräftige Bewerbung sollte Ihr persönliches Anschreiben, Ihren Lebenslauf sowie Ihre relevanten Abschluss- und Arbeitszeugnisse enthalten.
Ansprechperson
Haben Sie Fragen?
Auskünfte zum ausgeschriebenen Ausbildungsplatz erteilt Ihnen gerne der Leiter des Veterinäramtes Herr Dr. Görner, Tel. 04431/85-396.