Wissenschaftliche:r Mitarbeiter:in (w/m/d)
Entgeltgruppe 14 TV-L
in Vollzeit (39,2 Wstd.) befristet bis zum 28.02.2026 (gemäß § 2 WissZeitVG)
im Bereich
Analyse &Modellierung Resilienter Energiesysteme
zu besetzen. Eine Besetzung der Stelle in Teilzeit ist möglich.
Berufsgruppe
Wissenschaft und Forschung
Eingruppierung
EG 14 TV-L
Besetzbar
zum nächstmöglichen Zeitpunkt
Bereich
Als Initialimpuls für die Entwicklung einer norddeutschen Wasserstoff-Ökonomie startete im September 2022 das BMBF-geförderte Projekt „hyBit – Hydrogen for Bremen’s Industrial Transformation“ unter Leitung der Universität Bremen. Ziel des Projektkonsortiums aus insgesamt 20 Partnern ist es, die sektorenübergreifenden Transformationsprozesse beim Aufbau einer integrierten Wasserstoffwirtschaft zu untersuchen und optimal auszugestalten. Insbesondere soziotechnische Transformationsaspekte von Infrastrukturen und deren Zusammenspiel in Norddeutschland stehen im Fokus der Arbeiten. Eine zweite, umsetzungsorientierte Phase ist fester Bestandteil des Projektkonzeptes.
Das Vorhaben ist Ausgangspunkt des Wasserstoff-Hubs in Bremen und damit ein wichtiger Baustein für
den Aufbau einer überregionalen Wasserstoffwirtschaft und der Transformation zu einem nachhaltigen und klimaneutralen Europa.
Eine inter- und transdiziplinäre Zusammenarbeit innerhalb der Gruppe und im Konsortium ist ein elementarer Bestandteil des Projektes, um der Rolle der Konsortialführung gerecht zu werden. Die Aufgabenfelder innerhalb des Arbeitsbereiches kombinieren Anteile der klassischen Energiesystemanalyse und –optimierung mit soziotechnischen Aspekten und Resilienzkriterien.
Das Fachgebiet Resiliente Energiesysteme an der Universität Bremen erforscht die Gestaltung zukunftsfähiger und resilienter Energiesysteme. Dabei arbeiten wir mit einer ganzheitlichen Perspektive, die sowohl technische, ökonomische also auch sozial-politische Aspekte mit in den Blick nimmt.
Unser dynamisches und kreatives Team setzt auf flexible Arbeitszeiten und bietet eine moderne Arbeitsumgebung, in welcher Sie mit uns gemeinsam die Transformation von Energiesystemen erforschen und weiterentwickeln können.
Aufgabengebiet
Voraussetzungen
Weitere wertvolle Kenntnisse und Fähigkeiten
Kennzeichen
A130-25
Bewerbungsfrist
08.04.2025
Befristet
bis zum 28.02.2026
Allgemeine Hinweise
Wir bieten
Offen für unkonventionelle Ansätze in Forschung und Lehre hat die Universität Bremen sich seit ihrer Gründung vor 50 Jahren ihren Charakter als Ort der kurzen Wege für Menschen und Ideen bewahrt. Mit einem breiten Fächerspektrum verbinden wir außergewöhnliche Leistungsstärke und großes Innovationspotenzial. Als ambitionierte Forschungsuniversität stehen wir für den Ansatz des Forschenden Lernens und eine ausgeprägte Orientierung an Interdisziplinarität. Wissenschaftliche Kooperationen weltweit gestalten wir aktiv und partnerschaftlich.
Heute lernen, lehren, forschen und arbeiten rund 23.000 Menschen auf unserem internationalen Campus. In Forschung und Lehre, Verwaltung und Betrieb bekennen wir uns nachdrücklich zu den Zielen der Nachhaltigkeit, Klimagerechtigkeit und Klimaneutralität. Unser Bremer Spirit drückt sich aus im Mut, Neues zu wagen, in einem unterstützenden Miteinander, in Respekt und Wertschätzung füreinander. Mit unserem Studien- und Forschungsprofil und als Teil des europäischen YUFE-Netzwerks übernehmen wir gesellschaftliche Verantwortung in der Region, in Europa und der Welt
Die Universität ist familienfreundlich, vielfältig und versteht sich als internationale Hochschule. Wir begrüßen daher alle Bewerber:innen unabhängig von Geschlecht, Nationalität, ethnischer und sozialer Herkunft, Religion/ Weltanschauung, Behinderung, Alter, sexueller Orientierung und Identität.
Die Universität Bremen beabsichtigt, den Anteil der weiblichen Beschäftigten in der Wissenschaft zu erhöhen, weshalb Frauen ausdrücklich aufgefordert werden, sich zu bewerben.
Schwerbehinderten Menschen wird bei im Wesentlichen gleicher fachlicher und persönlicher Eignung der Vorrang gegeben.
Bewerbungshinweise
Wir bitten Sie, uns nur Kopien (keine Mappen) einzureichen, da wir diese nicht zurücksenden können. Nach Abschluss des Auswahlverfahrens werden Ihre Bewerbungsunterlagen den rechtlichen Vorgaben entsprechend aufbewahrt und anschließend vernichtet.
Etwaige Kosten für das Bewerbungsverfahren können nicht erstattet werden.
Ansprechperson
Kontakt für Rückfragen: Dr. Torben Stührmann, 0421 218-64896
Ihre Bewerbung mit Ihren vollständigen und aussagekräftigen Unterlagen (Anschreiben, Lebenslauf, Qualifikationsnachweise, Zeugnisse) richten Sie bitte unter Angabe der Kennziffer A130-25 bis zum 08.04.2025 als eine PDF-Datei auf dem unverschlüsselten elektronischen Postweg an: fgres@uni-bremen.de oder postalisch an:
Universität Bremen
Fachbereich 04 – Produktionstechnik
Fachgebiet Resiliente Energiesysteme
Dr. Torben Stührmann
Konrad-Zuse-Straße 8a
28359 Bremen