Am Institut für Umweltphysik (IUP) der Universität Bremen ist frühestens ab 01.07.2025 eine Stelle als:
Wissenschaftliche:r Mitarbeiter:in (w/m/d) (Doktorand:in)
mit 65 % der regelmäßigen wöchentlichen Arbeitszeit (25,48 Std.)
Entgeltgruppe 13 TV-L
befristet für 3 Jahre
Die Befristung erfolgt zur wissenschaftlichen Qualifikation nach § 2 Abs. 1 WissZeitVG (Wissenschaftszeitvertragsgesetz). Demnach können nur Bewerberinnen und Bewerber berücksichtigt werden, die noch in dem entsprechenden Umfang über Qualifizierungszeiten nach § 2 Abs. 1 WissZeitVG verfügen.
für das Forschungsthema
Transport und chemische Umwandlung von Luftverschmutzung in Bremen
zu besetzen.
Berufsgruppe
Wissenschaft und Forschung
Eingruppierung
EG 13 TV-L
Besetzbar
frühstens ab dem 01.07.2025
Bereich
Das Forschungsthema und Aufgaben:
Die schädlichen Folgen von Luftschadstoffen und (PM2.5-) Partikel auf die menschliche Gesundheit sind gut dokumentiert. Allerdings sind die Auswirkungen von Maßnahmen zur Verbesserung der Luftqualität schwer vorherzusagen. Das liegt zum einen daran, dass die Ozonbildung von der Konzentration von Vorläufersubstanzen wie Stickstoffoxiden (NOx) und flüchtigen organischen Verbindungen (VOC) abhängt, so dass eine Verringerung der Vorläufersubstanzen sogar zum Anstieg von Ozon führen kann. Zudem kommen einige dieser Vorläufersubstanzen aus der Vegetation, entweder von der Umgebung oder von städtischer Vegetation, die wenig von Luftqualitätsmaßnahmen beeinflusst werden und eine wichtigere Rolle spielen, wenn Emissionen von Industrie und Verkehr gesenkt werden. Auch kann die städtische Luftqualität von intensiver Landwirtschaft in den umliegenden Gebieten beeinflusst werden, so dass Maßnahmen, die nur innerhalb der Stadt ergriffen werden, wenig Wirksamkeit zeigen. Ein wichtiger Aspekt hier ist der Einfluss von Ammoniakemissionen aus der Viehzucht und Düngung, die zur Bildung von gefährlichen PM2.5-Partikeln führt.
Im Rahmen dieses PhD-Projekts sollen mithilfe neuer Messungen von Ammoniak, Aerosolen und VOC die Verursacher und Veränderungen der Luftverschmutzung in der Stadt Bremen untersucht werden, mit dem Ziel, die Rolle der Emissionen aus menschlicher Aktivität und industriellen Quellen, der städtischen Vegetation sowie dem Eintrag aus der Umgebung besser zu verstehen. Bremen bietet sich als Untersuchungsgebiet an, da es städtische, industrielle und halbländliche Bereiche umfasst, die von landwirtschaftlich intensiv genutztem Boden umgeben sind. Diese Gegebenheiten führen zu einer Mischung von Emissionen aus menschlichen und natürlichen Quellen, die teils auch das Klima beeinflussen
Das Institut für Umweltphysik der Universität Bremen (IUP-UB) verfügt über langjährige Erfahrung in der in-situ-Messung von Spur- und reaktiven Gasen in verschiedenen Umgebungen und betreibt am Institut bereits eine Reihe von Messinstrumenten. Der:die Bewerber:in wird mit Hilfe eines neuen hochpräzisen Multigasanalysators einen komplementären Standort für Spurengasmessungen innerhalb der Stadt einrichten. Diese Messdaten zusammen mit Messungen von IUP und dem BLUES-Monitoringsystem in Bremen (https://luftmessnetz.bremen.de /lqi) erlauben eine detaillierte Analyse der chemischen Zusammensetzung der Luft und der verschiedenen Faktoren die zu Luftqualitätsänderungen führen.
Aufgabengebiet
Die Aufgaben umfassen darüber hinaus:
Voraussetzungen
Das Institut für Umweltphysik bietet ein gutes Arbeitsklima und die direkte Einbindung in die internationale Forschung sowie eine attraktive Ausstattung.
Kennzeichen
A006-25
Bewerbungsfrist
11.04.2025
Befristet
für 3 Jahre
Allgemeine Hinweise
Die Universität Bremen bietet Ihnen u.a.:
Offen für unkonventionelle Ansätze in Forschung und Lehre hat die Universität Bremen sich seit ihrer Gründung vor 50 Jahren ihren Charakter als Ort der kurzen Wege für Menschen und Ideen bewahrt. Mit einem breiten Fächerspektrum verbinden wir außergewöhnliche Leistungsstärke und großes Innovationspotenzial. Als ambitionierte Forschungsuniversität stehen wir für den Ansatz des Forschenden Lernens und einer ausgeprägten Orientierung an Interdisziplinarität. Wissenschaftliche Kooperationen weltweit gestalten wir aktiv und partnerschaftlich.
Heute lernen, lehren, forschen und arbeiten rund 23.000 Menschen auf unserem internationalen Campus. In Forschung und Lehre, Verwaltung und Betrieb bekennen wir uns nachdrücklich zu den Zielen der Nachhaltigkeit, Klimagerechtigkeit und Klimaneutralität. Unser Bremer Spirit drückt sich aus im Mut, Neues zu wagen, in einem unterstützenden Miteinander, in Respekt und Wertschätzung füreinander. Mit unserem Studien- und Forschungsprofil und als Teil des europäischen YUFE-Netzwerks übernehmen wir gesellschaftliche Verantwortung in der Region, in Europa und der Welt.
Die Universität Bremen beabsichtigt, den Anteil der weiblichen Beschäftigten im Wissenschaftsbereich zu erhöhen und fordert deshalb Frauen ausdrücklich auf, sich zu bewerben.
Schwerbehinderten Menschen wird bei im Wesentlichen gleicher fachlicher und persönlicher Eignung der Vorrang gegeben.
Die Universität ist familienfreundlich, vielfältig und versteht sich als internationale Hochschule. Wir begrüßen daher alle Bewerber: innen unabhängig von Geschlecht, Nationalität, ethnischer und sozialer Herkunft, Religion/Weltanschauung, Behinderung, Alter, sexueller Orientierung und Identität.
Bewerbungshinweise
Wir bitten Sie, uns nur Kopien (keine Mappen) einzureichen, da wir diese nicht zurücksenden können. Nach Abschluss des Auswahlverfahrens werden Ihre Bewerbungsunterlagen den rechtlichen Vorgaben entsprechend aufbewahrt und anschließend vernichtet.
Etwaige Kosten für das Bewerbungsverfahren können nicht erstattet werden.
Ansprechperson
Bei Fragen zum Forschungsthema wenden Sie sich bitte an:
Dr. Maria Dolores Andrés Hernández, E-Mail: lola@iup.physik.uni-bremen.de
und/oder
Prof. Dr. Hartmut Bösch, E-Mail: hboesch@uni-bremen.de
Allgemeine Informationen finden Sie auch unter: http://www.iup.uni-bremen.de/
Ihre Bewerbung mit Ihren vollständigen und aussagekräftigen Unterlagen (Lebenslauf und Zeugnisse, inkl. Abiturabschluss) sowie einem kurzen Anschreiben zur Motivation und Erfahrung auf den gewünschten Gebieten richten Sie bitte unter Angabe der Ausschreibungskennziffer A006-25 bis zum 11.04.2025 in einer PDF-Datei auf dem unverschlüsselten elektronischen Weg an:
sdrath@iup.physik.uni-bremen.de
oder postalisch an:
Universität Bremen
Institut für Umweltphysik
Stephanie Drath
Otto-Hahn-Allee 1
D-28359 Bremen