Am MARUM - Zentrum für Marine Umweltwissenschaften der Universität Bremen ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine Stelle als
Wissenschaftliche:r Mitarbeiter:in (Doktorand:in) (w/m/d)
Entgeltgruppe 13 TV-L
im Bereich Küstengeomorphologie
mit 75% der regelmäßigen wöchentlichen Arbeitszeit (29,4 Std.) befristet für die Dauer von 3 Jahren (gemäß § 2 WissZeitVG) in einem von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) geförderten Projekt zu besetzen.
Berufsgruppe
Wissenschaft und Forschung
Eingruppierung
EG 13 TV-L
Besetzbar
zum nächstmöglichen Zeitpunkt
Bereich
Das MARUM ( www.marum.de ) ist ein Forschungsbereich der Universität Bremen und ein international anerkanntes Zentrum für Meeresforschung mit geowissenschaftlichem Schwerpunkt. Von den Doktorand:innen am MARUM wird erwartet, dass sie Teil der Graduiertenschule GLOMAR sind. Sie werden von einem Team erfahrener Wissenschaftler:innen betreut und profitieren von einem großen Netzwerk aus aller Welt. GLOMAR bietet ein Ausbildungsprogramm mit Fachkursen, die der Vielfalt der meereswissenschaftlichen Fachgebiete Rechnung tragen, sowie ein Soft-Skill-Training, das die Ausbildung der Doktorand:innen ergänzt.
Aufgabengebiet
Das Projekt:
Unter der Einwirkung von Strömungen in Flüssen und Küstengebieten kann Sediment am Gewässerboden mobilisiert, transportiert und abgelagert werden. Dabei können wellenförmige Ablagerungen entstehen, die als Bodenformen bezeichnet werden. Große Bodenformen sind vor allem in Flussmündungen, Tidekanälen, und auf dem flachen Kontinentalschelf anzutreffen, wo sie aufgrund der starken Strömungen und sandigen Sedimente Felder von Unterwasserdünen bilden. Das Vorhandensein, die Eigenschaften und die Dynamik von Dünen, die durch Gezeitenströmungen gebildet werden, sind im Vergleich zu Dünen in gleichmäßiger Strömung (Flüssen) noch wenig bekannt. Dies gilt insbesondere für die Deutsche Bucht, das Wattenmeer und die Flussmündungen, wo Dünen nur einmalig 1972 systematisch charakterisiert wurden, abgesehen von einigen räumlich begrenzten Studien seither. Aus verschiedenen grundlegenden (z.B. Berechnung der Rauheit, Bewertung und Vorhersage des Sedimenttransports) und angewandten (z.B. Management der Fahrrinnentiefe, Planung von Offshore-Bauten) Gründen ist es unerlässlich, das Vorhandensein, die Eigenschaften und die Dynamik von Dünen zu bestimmen.
Das Projekt EsTiMaDunes zielt auf das grundlegende Verständnis von Bodenformen in der Deutschen Bucht. Zu diesem Zweck verfolgt das Projekt drei definierte Ziele: (1) Untersuchung und Bewertung des Vorhandenseins, der Eigenschaften und der Migration von Bodenformen in der Wesermündung, der Elbmündung und dem Jadebusen; (2) Erstellung einer aktuellen Karte des Dünenvorkommens und der Dünengröße in der Deutschen Bucht und Verknüpfung mit der Hydrodynamik und den sedimentologischen Eigenschaften und (3) Vergleich der Eigenschaften von Ästuar-, Tide- und Meeresdünen, Definition relevanter Deskriptoren und Entwicklung spezifischer Dünenvorhersagemethoden. Zu diesem Zweck soll eine große Menge verfügbarer bathymetrischer Daten der Deutschen Bucht und ihrer Ästuare analysiert werden, um das Vorhandensein, die Größe (Höhe und Länge), die Form (in zwei und drei Dimensionen) und die Dynamik von Dünen zu bestimmen. Sie werden mit Umweltdaten wie Wassertiefe, Sedimenteigenschaften und Strömungen in Beziehung gesetzt.
Ihre Aufgaben umfassen:
Voraussetzungen
Kennzeichen
A135-25
Bewerbungsfrist
08.04.2025
Befristet
3 Jahre
Allgemeine Hinweise
Offen für unkonventionelle Ansätze in Forschung und Lehre hat die Universität Bremen sich seit ihrer Gründung vor 50 Jahren ihren Charakter als Ort der kurzen Wege für Menschen und Ideen bewahrt. Mit einem breiten Fächerspektrum verbinden wir außergewöhnliche Leistungsstärke und großes Innovationspotenzial. Als ambitionierte Forschungsuniversität stehen wir für den Ansatz des Forschenden Lernens und eine ausgeprägte Orientierung an Interdisziplinarität. Wissenschaftliche Kooperationen weltweit gestalten wir aktiv und partnerschaftlich.
Heute lernen, lehren, forschen und arbeiten rund 23.000 Menschen auf unserem internationalen Campus. In Forschung und Lehre, Verwaltung und Betrieb bekennen wir uns nachdrücklich zu den Zielen der Nachhaltigkeit, Klimagerechtigkeit und Klimaneutralität. Unser Bremer Spirit drückt sich aus im Mut, Neues zu wagen, in einem unterstützenden Miteinander, in Respekt und Wertschätzung füreinander. Mit unserem Studien- und Forschungsprofil und als Teil des europäischen YUFE-Netzwerks übernehmen wir gesellschaftliche Verantwortung in der Region, in Europa und der Welt.
Die Universität ist familienfreundlich, vielfältig und versteht sich als internationale Hochschule. Wir begrüßen daher alle Bewerber:innen unabhängig von Geschlecht, Nationalität, ethnischer und sozialer Herkunft, Religion/Weltanschauung, Behinderung, Alter, sexueller Orientierung und Identität.
Die Universität Bremen beabsichtigt, den Anteil der weiblichen Beschäftigten in der Wissenschaft zu erhöhen, weshalb Frauen ausdrücklich aufgefordert werden, sich zu bewerben.
Schwerbehinderte Menschen werden bei im Wesentlichen gleicher fachlicher und persönlicher Eignung bevorzugt berücksichtigt.
Das MARUM und die Universität Bremen engagieren sich stark für die Chancengleichheit und bieten verschiedene Maßnahmen zur Unterstützung ihrer Mitarbeitenden an:
Bewerbungshinweise
Ihre Bewerbung sollte in einem PDF-Dokument enthalten: akademischer Lebenslauf (ggf. mit Publikationsliste), Kopien von BSc- und MSc-Hochschulzeugnissen und ggf. Arbeitszeugnissen, die Kontaktadressen von zwei Referenzen und ein Motivationsschreiben (maximal 2 Seiten), in dem Sie erläutern, was genau Sie dazu bewogen hat, sich für diese Stelle zu bewerben, warum Sie sich besonders für das vorgeschlagene Thema interessieren und welche Fähigkeiten und Erfahrungen Sie für die Stelle qualifizieren.
Wir bitten Sie, uns nur Kopien (keine Mappen) einzureichen, da wir diese nicht zurücksenden können. Nach Abschluss des Auswahlverfahrens werden Ihre Bewerbungsunterlagen den rechtlichen Vorgaben entsprechend aufbewahrt und anschließend vernichtet.
Etwaige Kosten für das Bewerbungsverfahren können nicht erstattet werden.
Ansprechperson
Rückfragen richten Sie gerne an: alefebvre@marum.de.
Ihre Bewerbung mit Ihren vollständigen und aussagekräftigen Unterlagen richten Sie bitte unter Angabe der Kennziffer A135-25 in einer PDF-Datei auf dem unverschlüsselten elektronischen Postweg bis zum 08.04.2025 an bewerbung-a13525@marum.de oder postalisch an
Universität Bremen
MARUM – Zentrum für Marine Umweltwissenschaften
Dr. Alice Lefebvre
Kennziffer: A135-25
Leobener Str. 8
28359 Bremen