Duales Studium Ingenieurwesen Gebäudetechnik (Bachelor of Engineering)

Informationen für Interessierte

Die Freie Hansestadt Bremen bietet in Kooperation mit der Hochschule 21 in Buxtehude ein duales Studium im Bereich Ingenieurwesen Gebäudetechnik (B. Eng.) an. In 3,5 Jahren erwerben Sie fundierte ingenieurwissenschaftliche Kompetenzen in der Planung, dem Entwurf und der Auslegung gebäudetechnischer Anlagen – vom Bauwesen über die Energieversorgung bis zur Gebäudeautomation.
Ihr Fachwissen setzen Sie praxisnah in vielfältigen Bereichen ein: Gas- und Wasserinstallation, Elektro- und Heizungstechnik sowie Lüftungs-, Kälte- und Klimatechnik. Dabei übernehmen Sie eine zentrale Rolle bei der Entwicklung und Umsetzung nachhaltiger, effizienter und smarter Lösungen für die technische Infrastruktur bremischer Gebäude.
Der Wechsel zwischen Theoriephasen an der Hochschule und Praxisphasen bei Ihrer Einsatzstelle – in der Regel bei Immobilien Bremen – ermöglicht es Ihnen, das Gelernte direkt anzuwenden. Sie erhalten so einen tiefen Einblick in die berufspraktischen Anforderungen und bereiten sich optimal auf den Berufseinstieg vor.
Nach dem erfolgreichen Abschluss mit dem akademischen Grad Bachelor of Engineering wird eine unbefristete Weiterbeschäftigung bei der Freien Hansestadt Bremen angestrebt. Dort erwarten Sie verantwortungsvolle Aufgaben rund um den Betrieb, die Instandhaltung und die technische Optimierung der städtischen Liegenschaften. Mit zunehmender Berufserfahrung kann auch eine Leitungsfunktion Teil Ihrer weiteren Laufbahn werden.

  • Eine überdurchschnittliche Vergütung in Höhe von zurzeit monatlich 1.550 € (brutto) zzgl. eines möglichen Mietkostenzuschusses (max. 400 €)
  • Gleitende Arbeitszeit (Kernarbeitszeit grundsätzlich von 10 bis 14 Uhr) während der Praxisphasen sowie Betriebliches Gesundheitsmanagement
  • Eine optimale Vorbereitung auf den Berufseinstieg
  • Vielfältige Einsatzmöglichkeiten im Innen- und Außendienst
  • Arbeitsplatzsicherheit
  • Analytische Fähigkeiten
  • Flexibilität
  • interkulturelle und soziale Kompetenzen wie Kommunikation, Servicegedanke, Teamfähigkeit
  • gute Auffassungsgabe und Motivation
  • Interesse an Mathematik, Physik und technischen Fragestellungen
  • Hochschule: Hochschule 21in Buxtehude
  • Ausbildungsdauer: 3,5 Jahre (7 Semester)
  • Voraussetzung: Abitur, Fachhochschulreife oder gleichwertiger Bildungsabschluss
  • Ausbildungsvergütung: z. Zt. 1550 € brutto + Mietkostenzuschuss (400,00 €)
  • Abschluss: Bachelor of Engineering
  • Das Auswahlverfahren für das Studium Ingenieurwesen besteht aus drei Schritten: der Vorauswahl, dem schriftlichen Eignungstest und dem Vorstellungsgespräch. Im Anschluss daran erteilen wir die Zu- bzw. Absagen anhand einer nach Noten erstellten Rangliste.
  • Die Vorauswahl
    Die Kriterien, die bei der Vorauswahl entscheidend sind, können der jeweiligen Stellenausschreibung entnommen werden. In diesem Schritt des Auswahlverfahrens spielen weder Anschreiben noch Lebenslauf eine Rolle. Wenn uns Ihre Bewerbungsunterlagen (Anschreiben, Lebenslauf und Nachweis der Fach- oder allgemeinen Hochschulreife) vollständig vorliegen, haben Sie den ersten Schritt bereits geschafft. Dann erhalten Sie eine Einladung zum schriftlichen Eignungstest.
  • Der Eignungstest ist ein Online-Präsenztest. Er wird im Aus- und Fortbildungszentrum durchgeführt und dauert ca. 1,5 bis 2 Stunden. Nach dem Test erhalten wir die Ergebnisse und erstellen eine Rangliste nach der erreichten Punktzahl im Eignungstest. Bis zu einem in der Verfahrensordnung festgelegten Ergebnis laden wir dann zum Vorstellungsgespräch ein.

  • Das Vorstellungsgespräch besteht in der Regel aus drei Teilen: einer Gruppensituation, einem Referat und einem Einzelgespräch.
    Die Auswahlkommission bewertet bei diesen zwei bis drei Stationen verschiedene Kategorien wie Berufsmotivation, Engagement, soziale Kompetenz, Denk- und Urteilsfähigkeit und mündliche Ausdrucksfähigkeit. Jedes Kommissionsmitglied vergibt in diesen Kategorien Punkte.
    Anhand der vergebenen Punkte wird dann die Durchschnittspunktzahl errechnet, die erreicht wurde. Selbstverständlich können Sie sich nach Abschluss des Auswahlverfahrens ein Feedback zum Vorstellungsgespräch holen – kontaktieren Sie hierfür einfach den Verfahrensleiter oder die Verfahrensleiterin zur Terminabsprache.
    Sind die Vorstellungsgespräche insgesamt abgeschlossen, wird auf Grundlage der individuell erreichten Punktzahl eine Rangliste erstellt, anhand derer die Studienplätze vorbehaltlich der Zustimmung der zuständigen Mitbestimmungsgremien und der spezialgesetzlichen Regelungen vergeben werden.

Oliver Götz

Aus- und Fortbildungszentrum Bremen
Doventorscontrescarpe 172 B
28195 Bremen