Sie sind hier:
  • Ausschreibung

Stellvertreterin/Stellvertreters (w/m/d) der Leiterin oder des Leiters einer Oberschule ohne gymnasialer Oberstufe in Personalunion mit der didaktischen Leitung an der Oberschule Überseestadt

Die Senatorin für Kinder und Bildung

An der Oberschule Überseestadt ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt die Funktion eines/einer

Stellvertreterin/Stellvertreters (w/m/d) der Leiterin oder des Leiters einer Oberschule ohne gymnasialer Oberstufe
in Personalunion mit der didaktischen Leitung
- Besoldungsgruppe A 15 Bremische Besoldungsordnung, Beschäftigte werden nach dem Tarifvertrag der Länder (TV-L) bezahlt -

zu besetzen.

Die Stellvertretende Schulleiterin/Der Stellvertretende Schulleiter trägt in Personalunion auch die Verantwortung für die didaktische Leitung der Oberschule und ist Teil der Schulleitung.

Die didaktische Leiterin/Der didaktische Leiter ist verantwortlich für die Erarbeitung von Konzepten für die pädagogische, didaktische und methodische Innovation der Schule, die sich am Leitbild und den Entwicklungszielen des Schulprogramms orientiert.

Berufsgruppe

Schulleitungsstellen

Eingruppierung

Besoldungsgruppe A 15 Bremische Besoldungsordnung, Beschäftigte werden nach dem Tarifvertrag der Länder (TV-L) bezahlt

Besetzbar

nächstmöglichen Zeitpunkt

Aufgabengebiet

Sie/Er übernimmt insbesondere folgende Aufgaben:

  • Vertretung der Schulleiterin/des Schulleiters in allen Aufgabenbereichen
  • Verantwortung für das Unterrichtskonzept der Schule (Entwicklung, Umsetzung, Evaluation)
  • Koordination der Arbeit der Fachsprecher/innen
  • Koordination der Arbeit der Jahrgangsleitungen
  • Entwicklung von Grundsätzen zu Lernkontrollen und zur Leistungsbewertung und Controlling der Umsetzung
  • Koordination der Umsetzung und Fortschreibung des Schulprogramms und der Jahresplanung sowie des Fortbildungskonzepts
  • Konzept der Berufsorientierung (soweit dies nicht einem anderen Mitglied der Schulleitung übertragen ist)

Eine Änderung der derzeit gültigen Aufgabenbeschreibung kann nicht ausgeschlossen werden. Die Stelleninhaberin/Der Stelleninhaber kann darüber hinaus mit weiteren schulischen Aufgaben beauftragt werden.

Anforderungen:
Zentrale Leitkategorien einer modern und professionell arbeitenden Schulleitung sind „Führung“ und „Management“ in den Handlungsfeldern

  • Schulentwicklung
  • Personalführung und -entwicklung
  • Organisation und Verwaltung sowie
  • Kooperation mit der Behörde sowie mit externen Partnern der Schule

Für eine erfolgreiche Bewältigung ihrer Aufgaben benötigen Schulleitungen spezifische Kompetenzen (Befähigungen und Dispositionen). Näheres hierzu entnehmen Sie bitte dem „Anforderungsprofil für Schulleitungen“, das unter https://www.lis.bremen.de/fortbildung/fuehrungskraefte/materialien-8489 abgerufen werden kann.

Die Bewerberinnen und Bewerber (w/m/d) sollen folgende Qualifikationen nachweisen:

  • Erfahrungen in der Entwicklung schulischer Konzepte
  • Erfahrungen in der Förderung von Unterrichtsentwicklung und in der Implementation von Teamarbeit
  • Kompetenzen und Erfahrungen in der Entwicklung von Schulentwicklungsprozessen und in der Organisationsentwicklung
  • Erfahrungen in der Führung von Teams oder Organisationsbereichen
  • Qualifizierung für Schulleiterinnen und Schulleiter

Für die ausgeschriebene Stelle ist in besonderem Maße gefragt:

  • Kommunikative und soziale Kompetenz
  • Fähigkeit und Erfahrungen, im Team zu arbeiten und Aufgaben zu delegieren
  • Erfahrungen mit Schulentwicklungsvorhaben
  • Organisationskompetenz und schulorganisatorische Erfahrungen
  • Erfahrungen in der Zusammenarbeit mit außerschulischen Stellen

Bewerberinnen und Bewerber (w/m/d), die solche Kompetenzen durch spezifische berufliche Aktivitäten und Erfahrungen – gegebenenfalls auch außerschulisch – oder Fortbildung erworben haben, werden gebeten, dies in ihrer Bewerbung zu dokumentieren.

Voraussetzungen

Bewerben können sich unbefristet beschäftigte Lehrkräfte (w/m/d), die

  • die 1. und 2. Prüfung für das Lehramt an Grundschulen und Sekundarschulen/Gesamtschulen mit dem Schwerpunkt Sekundarschule/Gesamtschule oder
  • die 1. und 2. Prüfung für das Lehramt an Gymnasien/Gesamtschulen oder
  • die 1. und 2. Prüfung für das Lehramt an öffentlichen Schulen mit dem Schwerpunkt für die Sekundarstufe I oder II oder
  • die Prüfung für ein vergleichbares Lehramt

abgelegt haben und über mehrjährige Unterrichts- oder Leitungserfahrung im Sekundarbereich I oder II verfügen oder sonstige für die Aufgabe qualifizierende vergleichbare Tätigkeiten nachweisen können.

Entsprechend der Dienstvereinbarung Ein-Fach-Lehrkräfte vom 09.06.2022, Punkt 4, können sich ebenfalls Lehrkräfte mit einer Lehrbefähigung nach Bremischen Recht für ein Fach bewerben. Es ist die anerkannte Lehrbefähigung sowie die geforderte Unterrichts- und Leitungserfahrung nachzuweisen.

Kennzeichen

2025-21-446

Bewerbungsfrist

13.05.2025

Allgemeine Hinweise

Schwerbehinderten Menschen (w/m/d) wird bei einer Bewerbung bei im Wesentlichen gleicher fachlicher und persönlicher Eignung der Vorrang gegeben. Bewerbungen von Menschen mit Migrationshintergrund werden begrüßt.

Die Funktionsstelle kann in Vollzeit, vollzeitnaher Teilzeit oder in Teilzeit im Jobsharing-Modell wahrgenommen werden. Wird sie im Jobsharing-Modell wahrgenommen, ist dies im Rahmen eines Vollzeitäquivalents möglich.

Rechtliche Informationen gemäß Bremischen Schulverwaltungsgesetz (BremSchVwG):
Die Besetzung der Funktion erfolgt gemäß § 74 des Bremischen Schulverwaltungsgesetzes (BremSchVwG) vom 28.06.2005 zuletzt geändert durch Gesetz vom 13.07.2021. Gegebenenfalls ist die Besetzung der Stelle auch durch eine Umsetzung gemäß § 73 BremSchVwG möglich.

Bitte fügen Sie Ihrer Bewerbung folgende Unterlagen bei:

  • Lebenslauf und beruflicher Werdegang in tabellarischer Form
  • Nachweise über das 1. und 2. Staatsexamen, der anerkannten Lehrbefähigung oder vergleichbarer Abschlüsse
  • eine aktuelle dienstliche Beurteilung (nicht älter als 9 Monate zum Zeitpunkt der Bewerbung)
  • kurzer Tätigkeitsbericht, ggf. weitere Qualifikationsnachweise, insbesondere für die Funktion der Stelle
  • Überlegungen für die Wahrnehmung der mit der Stelle verbundenen Funktion
  • Bewerberinnen und Bewerber (w/m/d), die nicht im bremischen Schuldienst oder beim Landesinstitut für Schule beschäftigt sind, fügen ihren Bewerbungen bitte die Freigabeerklärung ihres abgebenden Dienstherrn bei.

Bewerbungshinweise

Die postalische Bewerbung bitte ausschließlich mit kopierten Dokumenten und ohne aufwändige Mappen oder Fotos einreichen. Die Bewerbungsunterlagen werden nur auf Wunsch zurückgesandt, falls Sie einen ausreichend frankierten Freiumschlag mit senden. Andernfalls werden die Unterlagen bei erfolgloser Bewerbung nach Abschluss des Auswahlverfahrens vernichtet. Bei einem Versand per E-Mail bitte die Bewerbung einschließlich der Anlagen in einem PDF-Dokument zusammenfassen.

Die Vorlage einer dienstlichen Beurteilung oder ein qualifiziertes Zeugnis ist für das weitere Verfahren zwingend erforderlich. Der Beurteilungszeitraum sollte die letzten 3 Jahre umfassen.

Ansprechperson

Bei Fragen wenden Sie sich bitte an die zuständige Referentin / den zuständigen Referenten der Schulaufsicht, Beata Warszewik-König, Tel. 0421/361-6512.

Haben Sie Interesse?
Dann senden Sie bitte Ihre Bewerbung per E-Mail - unter Angabe des Kennzeichens und des Organisationszeichens 22-19 – an

Die Senatorin für Kinder und Bildung
Organisationskennzeichen 22-19
Rembertiring 8 - 12
28195 Bremen
bewerbungen.funktionsstellen@bildung.bremen.de