Sie sind hier:
  • Ausschreibung

Lehrkräfte (w/m/d) in Ausbildung (Seiteneinstieg B) in der Fachrichtung Deutsch - Schwerpunkt Deutsch als Zweitsprache am Schulzentrum des Sekundarbereiches II Grenzstraße

Die Senatorin für Kinder und Bildung

Die Senatorin für Kinder und Bildung bietet die berufsbegleitende Ausbildung als Lehrkraft im Rahmen des Seiteneinstiegs B an. Es wird folgende Stelle schulspezifisch an einer berufsbildenden Schule zum 01.08.2025 ausgeschrieben:

Lehrkräfte (w/m/d) in Ausbildung (Seiteneinstieg B) in der Fachrichtung Deutsch - Schwerpunkt Deutsch als Zweitsprache mit dem Zweitfach Politik - befristet für 24 Monate in Vollzeit - am Schulzentrum des Sekundarbereiches II Grenzstraße.

Neben dem grundständigen Referendariat bietet das Bremer Ausbildungs- und Qualifizierungssystem gegenwärtig die Seiteneinstieg A und B an. Der berufsbegleitende Seiteneinstieg B bietet Menschen mit einem Masterabschluss und beruflichen Erfahrungen eine pädagogische Qualifizierung parallel zur unmittelbar beginnenden Unterrichtstätigkeit an.

Die Eingruppierung erfolgt nach Entgeltgruppe 12 TV-L (Tarifvertrag der Länder).

Nach erfolgreichen Abschluss der Berufsbegleitenden Ausbildung erfolgt die Übernahme in eine unbefristete Beschäftigung als Lehrerin/Lehrer (w/m/d). Sofern die rechtlichen Voraussetzungen erfüllt sind, kann nach dem erfolgreichen Abschluss eine Übernahme in das Beamtenverhältnis erfolgen.

Berufsgruppe

Lehrkräfte

Eingruppierung

Entgeltgruppe 12 TV-L

Besetzbar

01.08.2025

Aufgabengebiet

Das Schulzentrum Grenzstraße ist eine kaufmännische Schule im Bereiche der Finanz- und Rechtsdienstleistungen.
In der Kaufmännischen Berufsfachschule (Handelsschule und Höhere Handelsschule) und im Beruflichen Gymnasium Wirtschaft kann jeder Schulabschluss vom Mittleren Schulabschluss, über den schulischen Teil der Fachhochschulreife bis hin zur Allgemeinen Hochschulreife erworben werden. Daneben gibt es für schulpflichtige Schüler:innen die Möglichkeit, sich in einer Praktikumsklasse auf eine Berufsausbildung vorzubereiten und bei aktuellem Einwanderungshintergrund in einer Orientierungsklasse die deutsche Sprache zu erlernen.
In der Kaufmännischen Berufsschule erwerben die Schüler:innen im Rahmen der Dualen Ausbildung einen Berufsabschluss in folgenden Ausbildungsberufen: Bankkauffrau/-mann, Kauffrau/-mann für Versicherungen und Finanzanlagen, Immobilienkauffrau/-mann, Rechtsanwalts-, Notar- und Patentanwaltsfachangestellte, Sozialversicherungsfachangestellte und Kauffrau/-mann im Gesundheitswesen.

Der unterrichtliche Einsatz erfolgt als Lehrkraft in den beiden Ausbildungsfächern entsprechend des Einsatzplanes. Die Teilnahme an der berufsbegleitenden Ausbildung ist verpflichtend und dauert in Vollzeit 2 Jahre. Während dieser Zeit werden Sie für die Seminare am Landesinstitut für Schule (LiS) freigestellt.

Voraussetzungen

Bewerben können sich an der Ausbildung des Lehrberufes Interessierte (w/m/d):

  • die ein Studium einer wissenschaftlichen Hochschule in der Fachrichtung Germanistik mit einem Diplom, Master oder Magister abgeschlossen haben,
  • aus deren Zwischen- und Abschlusszeugnissen sowohl die berufliche Fachrichtung als auch ein zweites Unterrichtsfach nach bremischen Fächerkatalog benotet ableiten lassen und
  • die eine mindestens dreijährige Berufstätigkeit nach Abschluss des Hochschulstudiums in der Regeln im studierten Berufsfeld nachweisen können.

Für die Unterrichts- und Erziehungstätigkeit sind die erforderlichen deutschen Sprachkenntnisse auf Niveau C2 nach dem Europäischen Referenzrahmen für Sprachen nachzuweisen, sofern der Studienabschluss nicht an einer deutschen Hochschule erworben wurde.

Für Interessierte (w/m/d) mit einem Diplom-, Magister- oder Masterabschluss einer Fachhochschule kann in besonders begründeten Ausnahmefällen eine Zulassung zum Auswahlverfahren für den Seiteneinstieg B erfolgen. Hierzu sind im Rahmen eines Kompetenzfeststellungsverfahren alle -über Fort-, Weiterbildung oder berufliche Erfahrungen- erworbenen Kompetenzen darzustellen und nachzuweisen.

Von einer Bewerbung ausgeschlossen ist, wer bereits eine Staatsprüfung für ein Lehramt nicht bestanden hat oder wer bereits eine Befähigung für ein Lehramt erworben hat.

Kennzeichen

SE-DaZ-361-08/2025

Bewerbungsfrist

23.04.2025

Befristet

2 Jahre

Allgemeine Hinweise

Die Bewerbenden (w/m/d) müssen für die Tätigkeit als Lehrkraft (w/m/d) eine besondere Motivation erkennen lassen und hinsichtlich der persönlichen pädagogischen Eignung an einem Auswahlverfahren teilnehmen.

Die Feststellung, ob die Eignung für die Arbeit mit Jugendlichen und jungen Erwachsenen vorhanden ist, wird von der Schulaufsicht oder beauftragten Schulleitung durch die Hospitation in einer Unterrichtsstunde, die die Bewerberin oder der Bewerber durchzuführen hat, getroffen. Die Bewerbenden (w/m/d) sind deshalb verpflichtet, vor der Auswahlentscheidung über die Dauer einer Woche eine nachgewiesene Hospitation an der benannten Schule zu absolvieren.

Mit der Auswahlentscheidung ist zugleich die Zulassung zur berufsbegleitenden Ausbildung verbunden.

Bewerbungshinweise

Fahrtkosten oder andere im Zusammenhang mit der Bewerbung stehende Auslagen werden nicht erstattet.

Schwerbehinderte (w/m/d) werden bei im Wesentlichen gleicher fachlicher und persönlicher Eignung vorrangig berücksichtigt. Zur Wahrung Ihrer Interessen bitten wir darum, vorliegende Nachweise einer Schwerbehinderung bzw. einer Gleichstellung Ihrer Bewerbung beizufügen.

Dann können Sie Ihre Bewerbung über das Online-Formular (Link siehe unten) abgeben. Sie werden aufgefordert, folgende Unterlagen (im PDF-Format) hochzuladen:

  • Zwischen- und Abschlusszeugnis des abgeschlossenen wissenschaftlichen Hochschulstudiums,
  • Promotionsurkunde (falls erworben),
  • Nachweis der einschlägigen Berufspraxis (z.B. Arbeitszeugnisse),
  • Motivationsschreiben,
  • Lebenslauf,
  • Nachweis der deutschen Sprachkenntnisse, sofern erforderlich.

Bewerbende (w/m/d) mit einem Diplom-, Magister- oder Masterabschluss einer Fachhochschule reichen bitte weitere Nachweise über die erlangten Kompetenzen unter dem Punkt "Kompetenzfeststellung" ein.

Ansprechperson

Das Online-Formular finden Sie unter diesen Link:
https://bewerbung.bildung.bremen.de/de/jobposting/6f54733d6d7cacc9fdb50a18c697ed5a614bf7b20/apply

Weitere Informationen zum Schulzentrum des Sekundarbereiches II Grenzstraße und zum Einsatz erhalten Sie durch den Schulleiter Herr Hons, 0421/361-5635.

Inhaltliche Fragen zur Stellenausschreibung oder Fragen zum Verfahren richten Sie bitte per E-Mail an bewerbung-bbs@bildung.bremen.de.


Die Senatorin für Kinder und Bildung
Rembertiring 8-12
28195 Bremen