Die Polizei Bremen ist als Landespolizei der Freien Hansestadt Bremen rund um die Uhr für mehr als 570.000 Bürger:innen erreichbar und sorgt mit ihrer Präsenz für Sicherheit und Ordnung im Stadtgebiet und den Häfen von Bremen und Bremerhaven. Sie gehört mit mehr als 3000 Voll- und Teilzeitbeschäftigten zu den größten Arbeitgebern der Hansestadt und bietet ein umfangreiches attraktives Aufgabenspektrum. Einsatzdienst, Wasserschutz- und Verkehrspolizei, Diensthundestaffel, Spezialeinheiten, Ermittlungstätigkeiten und Forensik sind hier nur ein kleiner Auszug der beruflichen Entwicklungsmöglichkeiten in den Direktionen Einsatz und Kriminalpolizei/Landeskriminalamt. Daneben sichert die Zentrale Polizeidirektion in den Bereichen Grundsatz und Finanzen, Personal, Logistik sowie Informations- und Kommunikationstechnik die Kernprozesse und unterstützt mit einem Team aus ambitionierten Mitarbeiter:innen. In den drei Direktion sowie dem Präsidialstab arbeitet bei der Polizei Bremen ein Team aus den Bereichen Verwaltung und Vollzug.
In der Polizei Bremen, Direktion Kriminalpolizei/Landeskriminalamt, ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt nachfolgend aufgeführte Funktion mit der Hälfte der regelmäßigen Arbeitszeit einer/eines entsprechenden Vollbeschäftigten (19,6 Wo-chenstunden) zu besetzen:
Sachbearbeiter:in (w/m/d) Strategische und operative Auswertung/Analyse
Entgeltgruppe 11 TV-L
Kennziffer: K 042-20
Berufsgruppe
Verwaltungspersonal / Controlling / Verwaltungsmanagement
Eingruppierung
Entgeltgruppe 11 TV-L
Besetzbar
zum nächstmöglichen Zeitpunkt
Bereich
Die Stelle K 042-20 ist im Referat K 04 – Operative Analyse angesiedelt. Das noch junge Referat ist organisatorisch im Stabsbereich der Direktion Kriminalpolizei / Landeskriminalamt verortet und setzt sich aus 4 Abschnitten zusammen. In diesen Abschnitten werden nah an Ermittlungstätigkeiten und mit unterschiedlichen Schwerpunkten operative Analysen durchgeführt. Die Stelle K 042-20 setzt sich im Schwerpunkt mit der regionalen und Gewaltkriminalität auseinander. Somit wird eine hohe Spann-breite an Delikten abgedeckt und viel Abwechslung geboten. Das K 04 ist interdisziplinär aufgestellt. Neben Polizeivollzugsbeamt:innen arbeiten im Referat insbesondere Tarifbeschäftigte mit unterschiedlichen akademischen Hintergründen. Dadurch ergänzen sich die bestehenden Expertisen hervorragend. Wir pflegen im Team einen kollegialen Umgang und hoffen auf baldige Unterstützung
Aufgabengebiet
Durchführen einer operativen und strategischen Auswertung und Analyse im Aufgaben und Verantwortungsbereich. Aufbereiten und auswerten der Daten zur Erstellung regionaler, zielgruppen- und deliktsorientierter Phänomenanalysen.
Voraussetzungen
Zwingend erforderlich für die Stelle ist:
Erwartet werden weiterhin:
Bei einem ausländischen Bildungsabschluss ist die Übersetzung auf Deutsch sowie die Bewertung durch die Zentralstelle für ausländisches Bildungswesen mit vorzulegen (ersatzweise der Ausdruck zur Anerkennung aus der ANABIN-Datenbank).
Wir bieten:
Kennzeichen
K 042-20
Bewerbungsfrist
22.04.2025
Allgemeine Hinweise
Um die Unterrepräsentanz von Frauen in diesem Bereich abzubauen, sind Frauen bei gleicher Qualifikation wie ihre männlichen Mitbewerber vorrangig zu berücksichtigen, sofern nicht in der Person eines Mitbewerbers liegende Gründe überwiegen. Frauen werden deshalb ausdrücklich aufgefordert, sich zu bewerben.
Bewerbungen von Menschen mit einem Migrationshintergrund werden begrüßt.
Schwerbehinderten Bewerberinnen bzw. Bewerbern wird bei im Wesentlichen gleicher fachlicher und persönlicher Eignung der Vorrang gegeben.
Bewerbungshinweise
Haben Sie Interesse?
Dann reichen Sie bitte neben Ihrer aussagefähigen Bewerbung (ein Foto ist nicht beizufügen) folgende weitere Unterlagen ein:
Die Auswahlentscheidung erfolgt gem. Art. 33 Absatz 2 des Grundgesetzes entsprechend der Eignung, Befähigung und fachlichen Leistung. Im Rahmen des Leistungsvergleichs ist es unverzichtbar, dass Sie ein Arbeitszeugnis oder eine dienstliche Beurteilung vorlegen, welche/s nicht älter als ein Jahr sein darf. Dieses/diese kann bei Nichtvorhandensein bis zum Ende der Bewerbungsfrist nachgereicht werden.
Bitte reichen Sie uns nur Kopien von Ihren Bewerbungsunterlagen ein (keine Mappen), da diese aus Kostengründen nicht zurückgesendet werden können und übersenden Sie bitte grundsätzlich keine Fotos. Sofern Ihnen eine schriftliche Ablehnung zugeht, werden Ihre Bewerbungsunterlagen bis zum Ablauf der Frist gemäß § 15 Allgemeines Gleichbehandlungsgesetz (AGG) aufbewahrt und anschließend vernichtet.
Ansprechperson
Nähere Auskünfte erhalten Sie bei Herrn Bräuer unter der Rufnummer 0421 362-19010.
Informationen über die Erhebung und Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten im Rahmen des Personalauswahlverfahrens finden Sie hier .
Sollten Sie weitere grundsätzliche Fragen zur Freien Hansestadt Bremen als Arbeitgeberin oder zum Bewerbungsverfahren haben, finden Sie hier Antworten.
Ihre Unterlagen richten Sie bitte bis zum 22.04.2025 unter Angabe der Kennziffer K 042-20 an:
Polizei Bremen
Z 21 Monika Meyer
In der Vahr 76
28329 Bremen
Telefon: 0421 / 362-12020
per E-Mail: bewerbungen-NVZ@polizei.bremen.de