Sie sind hier:
  • Ausschreibung

Professorin/Professors (w/m/d) für das Fachgebiet Betriebswirtschaftslehre, insbes. digitales Logistikmanagement und Business Data Analytics

Universität Bremen - Fachbereich 7 (Wirtschaftswissenschaften)

Am Fachbereich 7 der Universität Bremen ist zum nächstmöglichen Termin die Position einer / eines

Professorin/Professors (w/m/d)
(Bes Gr. W2)

für das Fachgebiet
Betriebswirtschaftslehre, insbes. digitales Logistikmanagement und Business Data Analytics
(Kennziffer: P154/25)

zu besetzen. Bei Erfüllung der allgemeinen beamtenrechtlichen Voraussetzungen erfolgt eine Verbeamtung auf Lebenszeit.

Berufsgruppe

Wissenschaft und Forschung

Eingruppierung

Bes. Gr. W2

Besetzbar

zum nächstmöglichen Zeitpunkt

Aufgabengebiet

Die Professur positioniert sich an der Schnittstelle von Betriebswirtschaft, Wirtschaftsingenieurwesen und Wirtschaftsinformatik mit einem fachlichen Fokus auf den Bereich digitales Logistikmanagement und einem komplementären methodischen Fokus auf den Bereich Business Data Analytics. Gegenstand der Professur ist die Steuerung von inner- und außerbetrieblichen Logistikprozessen und -systemen sowie die Entwicklung menschzentrierter und intelligenter Logistiklösungen durch den Einsatz digitaler Technologien. Dabei kommen datengetriebene empirische Methoden zum Einsatz, die sowohl qualitative als auch quantitative Analyseansätze integrieren können. Zentrale Elemente und Themen kommen dazu beispielsweise aus den Bereichen Industrie 4.0, Internet of Things, Automatisierung und Robotik, Künstliche Intelligenz (KI), Machine Learning, Blockchain-Technologie, Plattformökonomie, Last-Mile-Delivery sowie Koordination verteilter Wertschöpfung und soziale Nachhaltigkeit.

Zusätzlich zur oben genannten Fachexpertise sollte die gesuchte Persönlichkeit über umfangreiche methodische Kompetenzen in der Anwendung empirischer und datenbasierter (qualitativer und quantitativer) Analysemethoden verfügen. Dies umfasst insbesondere Expertise in modernen KI-Technologien und Analysemethoden wie Big Data Analytics und Machine Learning. Sie sollte in der Lage sein, große Realdatensätze zu gewinnen bzw. aufzubauen und auszuwerten, um Logistikherausforderungen datenbasiert, entscheidungsorientiert und kontextbezogen zu lösen.

Die Professur soll das Fachgebiet in Forschung und Lehre vertreten, dieses weiterentwickeln und zum internationalen wissenschaftlichen Profil des Fachbereichs beitragen. Die disziplinäre und interdisziplinäre Zusammenarbeit sowie Beiträge zur Weiterentwicklung von einschlägigen Gruppen in Forschung, Lehre und Transfer sind dabei von großer Bedeutung. Die thematische Ausrichtung der Professur ermöglicht vielfältige Anschlussmöglichkeiten – innerhalb des Fachbereichs (wie zum Beispiel mit der Wirtschaftsinformatik oder den Bereichen Controlling und Finanzen) sowie innerhalb der Universität Bremen (wie zum Beispiel mit den Fachbereichen Mathematik/Informatik und Produktionstechnik oder im Rahmen des Forschungs- und Transferschwerpunktes Logistik/Bremen Research Cluster for Dynamics in Logistics bzw. dem Data Science Center). Eine Mitarbeit an einschlägigen fachbereichsbezogenen und universitären Forschungsprojekten sowie Initiativen zur Einwerbung forschungsorientierter Drittmittel wird dabei erwartet.

Der Fachbereich Wirtschaftswissenschaft legt großen Wert auf gute Studienbedingungen durch qualitativ hochwertige Lehre. Zu den Aufgaben zählt die Übernahme eines Lehrdeputats in Höhe von 9 Lehrveranstaltungsstunden (LVS) pro Semester in den wirtschaftswissenschaftlichen Bachelor- und Masterstudiengängen und den Kooperationsstudiengängen des Fachbereichs (insbesondere in den Studiengängen Wirtschaftsingenieurwesen, Wirtschaftsinformatik und Management Information Systems). Eine Beteiligung an der Weiterentwicklung bestehender Studiengänge des Fachbereichs wird erwartet, insbesondere durch die Konzeption und Übernahme von Modulen im Profilierungsbereich General Management und Logistik im neuen Bachelorstudiengang Betriebswirtschaftslehre des Fachbereichs. Vorausgesetzt wird die Fähigkeit, Veranstaltungen in deutscher und englischer Sprache anzubieten, sowie die Bereitschaft zur hochschuldidaktischen Weiterbildung und zur Mitwirkung in der akademischen Selbstverwaltung am Fachbereich.

Für die Besetzung der Professur erwartet der Fachbereich Publikationen in hochrangigen internationalen Fachzeitschriften, einschlägige Lehrerfahrungen sowie erste Erfahrungen in der Einwerbung von forschungsorientierten Drittmitteln. Zudem wird eine ausgeprägte Bereitschaft zur Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses am Fachbereich erwartet. Insbesondere wird die aktive Beteiligung an der Graduiertengruppe Diginomics als ein essentieller Beitrag erachtet.

Voraussetzungen

Neben der Erfüllung der allgemeinen beamtenrechtlichen Einstellungsvoraussetzungen werden die besondere Befähigung zu wissenschaftlicher Arbeit, nachgewiesen durch ein einschlägiges abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium, eine einschlägige Promotion und weitere herausragende wissenschaftliche Leistungen, wie sie z. B. im Rahmen einer Juniorprofessur oder Habilitation erbracht worden sind, sowie pädagogische Eignung vorausgesetzt, die in der Regel durch Erfahrungen in der universitären Lehre nachzuweisen ist. Die Berufung erfolgt unter Zugrundelegung der Regelungen in § 18 BremHG und § 116 BremBG.

Kennzeichen

P154/25

Bewerbungsfrist

24.04.2025

Allgemeine Hinweise

Offen für unkonventionelle Ansätze in Forschung und Lehre hat die Universität Bremen sich seit ihrer Gründung vor 50 Jahren ihren Charakter als Ort der kurzen Wege für Menschen und Ideen bewahrt. Mit einem breiten Fächerspektrum verbinden wir außergewöhnliche Leistungsstärke und großes Innovationspotenzial. Als ambitionierte Forschungsuniversität stehen wir für den Ansatz des Forschenden Lernens und eine ausgeprägte Orientierung an Interdisziplinarität. Wissenschaftliche Kooperationen weltweit gestalten wir aktiv und partnerschaftlich.

Heute lernen, lehren, forschen und arbeiten rund 23.000 Menschen auf unserem internationalen Campus. In Forschung und Lehre, Verwaltung und Betrieb bekennen wir uns nachdrücklich zu den Zielen der Nachhaltigkeit, Klimagerechtigkeit und Klimaneutralität. Unser Bremer Spirit drückt sich aus im Mut Neues zu wagen, in einem unterstützenden Miteinander, in Respekt und Wertschätzung füreinander. Mit unserem Studien- und Forschungsprofil und als Teil des europäischen YUFE-Netzwerks übernehmen wir gesellschaftliche Verantwortung in der Region, in Europa und der Welt.

Die Universität Bremen strebt eine Erhöhung des Anteils von Frauen im Wissenschaftsbereich an. Sie ist unter anderem in DFG-Programmen zur Geschlechtergerechtigkeit mehrfach ausgezeichnet worden. Ausdrücklich begrüßt werden Bewerbungen von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern mit Migrationshintergrund sowie internationale Bewerbungen. Menschen mit Schwerbehinderung wird bei im Wesentlichen gleicher fachlicher und persönlicher Eignung der Vorrang gegeben.

Bewerbungshinweise

Wir bitten Sie, uns von Ihren Bewerbungsunterlagen nur Kopien (keine Mappen) einzureichen, da wir diese nicht zurücksenden; sie werden nach Abschluss des Auswahlverfahrens vernichtet.

Weitere Informationen
Sie haben Fragen? Diese beantwortet gern der Dekan des Fachbereichs (dekanfb07@uni-bremen.de).

Ausführliche Informationen über Berufungsverfahren und -verhandlungen an der Universität Bremen finden Sie auch unter: www.uni-bremen.de/berufungsverfahren

Ansprechperson

Ihre Bewerbung richten Sie unter Angabe der o.g. Kennziffer bitte bis zum 24.04.2025 an den Fachbereich 7 Wirtschaftswissenschaft der Universität Bremen, Bewerbungsmanagement, Postfach 330440, 28334 Bremen. Diese soll mindestens enthalten:

  • Ihren wissenschaftlichen und beruflichen Lebenslauf dokumentieren Sie durch einen Lebenslauf, Zeugnisse und ggf. Ernennungsurkunden in deutscher oder englischer Sprache.
  • Ihre Forschungstätigkeit illustrieren Sie durch ein Schriftenverzeichnis und eine Übersicht Ihrer Drittmitteleinwerbungen, aktuellen Forschungsprojekte und Forschungskooperationen. Ihre Planung für die kommenden 3-5 Jahre beschreiben Sie in einem max. zweiseitigen For-schungskonzept.
  • Ihre Lehrerfahrungen und -philosophie beschreiben Sie in einem max. zweiseitigen Lehrkonzept, welches als Anlage gerne eine Auswahl aussagekräftiger Lehrevaluationen sowie Nachweise Ihrer pädagogisch-didaktischen Kompetenzen beinhaltet.

Gerne können Sie uns Ihre Unterlagen auch in einer unverschlüsselten PDF-Datei auf dem elektronischen Postweg zukommen lassen: fb07bv@uni-bremen.de.

Universität Bremen
Fachbereich Wirtschaftswissenschaft
Bewerbungsmanagement
Postfach 330 440
28334 Bremen