Sie sind hier:
  • Ausschreibung

Doktorand:in (w/m/d) im Themenfeld Heilkundeübertragung und Intensivpflege, befristet

Hochschule Bremen

An der Hochschule Bremen sind - vorbehaltlich der Mittelzusage - im Bereich Pflegewissenschaft zwei Stellen als

Doktorand:in (w/m/d) im Themenfeld Heilkundeübertragung und Intensivpflege

Kennziffer: FK3-9-2025, Entgeltgruppe 13 TV-L

mit 65% der wöchentlichen Arbeitszeit (25,48 Std./Woche) befristet für die Dauer von drei Jahren im Rahmen des Projektes "HSB-BestPROfessur: Bremer Modell zur Gewinnung und Entwicklung von professoralem Personal" zu besetzen. Die Stellen sind Qualifikationsstellen im BMBF-Förderprogramm FH-Personal: Programm zur Gewinnung und Qualifizierung professoralen Personals an Fachhochschulen. Die Beschäftigung kann frühestmöglich zum 1.10.2025 beginnen, spätestens zum 1.1.2026. Die Stellen sind teilzeitgeeignet.

Berufsgruppe

Wissenschaft und Forschung

Eingruppierung

EG 13 TV-L

Besetzbar

Zum 1.10.2025 beginnen, spätestens zum 1.1.2026

Bereich

Die Hochschule Bremen ist weltoffen und fördert Wissenschaft für die Praxis. Mit rund 70 überwiegend internationalen Studiengängen und innovativen, lebensbegleitenden Studienformen bietet die Hochschule Bremen annähernd 9.000 Studierenden Perspektiven für ihre persönliche Entwicklung und einen erfolgreichen Karrierestart. Mit unserem internationalen Profil haben wir seit Jahrzehnten eine Spitzenstellung unter den Hochschulen der angewandten Wissenschaften. Die Verbesserung der Studienbedingungen und die attraktive Gestaltung von Arbeitsplätzen sind uns besondere Anliegen, die sich in der Entwicklungsplanung der Hochschule widerspiegeln.

Aufgabengebiet

  • Mitwirkung bei der Umsetzung einer Studie mit sequentiellem Mixed-Methods-Design zu Heilkundeübetragung und erweiterten Aufgaben in der Intensivpflege.
  • Erhebung und Analyse von qualitativen Daten und quantitativen Primär- und Routinedaten.
  • Eigenständiges Verfassen von Fachpublikationen.
  • Präsentationen von Forschungsergebnissen auf (inter)nationalen Konferenzen.
  • Aufbau und Weiterentwicklung wissenschaftlicher Netzwerke und Kooperationsbeziehungen zu Praxispartnern.
  • Übernahme von Lehraufgaben im Umfang von 3,5 SWS im Internationalen Studiengang für Pflege B. Sc.) und ggf. im Internationalen Master für Palliative Care (M.Sc.).
  • Mitwirkung bei der Erstellung von Forschungsanträgen und aktive Teilnahme an Forschungswerkstätten.

Voraussetzungen

  • Sie verfügen über ein abgeschlossenes Masterstudium/Uni-Diplom im Bereich Pflegewissenschaft, Pflegepädagogik, Pflegemanagement, Public Health, Palliative Care oder ein vergleichbares Studium.
  • Sie besitzen gute Kenntnisse der Strukturen, Prozesse und Ergebnisse der klinischen Akutversorgung in Deutschland.
  • Sie verfügen über ein hohes Maß an Motivation, Engagement, Ergebnisorientierung und Teamfähigkeit sowie die Fähigkeit zu selbständiger und eigenverantwortlicher wissenschaftlicher und pädagogischer Arbeit.
  • Sie überzeugen mit Ihrer analytischen Sicht auf komplexe Zusammenhänge und Ihrer Fähigkeit zum interprofessionellen Denken. Dazu kommen Ihre sehr gute kommunikative Kompetenz und Ihr diplomatisches Geschick.
  • Sie sind bereit zu Projektpartnern zu reisen.
  • Sehr gute Deutschkenntnisse in Wort und Schrift (mind. C1) runden Ihr Profil ab.

Wünschenswert sind

  • Erfahrung in der Anwendung qualitativer und quantitativer Forschungsmethoden.
  • Erfahrungen in der Lehre gesundheitsbezogener Fachbereiche und in der Konzeption von Schulungsmaßnahmen.

Kennzeichen

FK3-9-2025

Bewerbungsfrist

21.05.2025

Befristet

für 3 Jahre

Allgemeine Hinweise

UNSER ANGEBOT

  • Eine interessante und abwechslungsreiche Tätigkeit in einem internationalen Umfeld in einer weltoffenen Hochschule
  • Equal Pay, ein sicheres Beschäftigungsverhältnis und weitere Tarifvorteile des öffentlichen Dienstes
  • Flexible Arbeitszeitmodelle an einer familiengerechten Hochschule für eine ausgewogene Work-Life-Balance
  • Betriebliche Altersvorsorge (VBL)
  • Zahlreiche Angebote zu Sport und Kultur
  • Vielfältige Möglichkeiten zur passgenauen persönlichen und beruflichen Weiterentwicklung
  • Attraktive Dienstorte mit guter Verkehrsanbindung
  • Ein gefördertes Jobticket
  • Abwechslungsreiche Verpflegung in der Mensa des Studierendenwerks
  • Geförderte Firmenfitness in allen EGYM-Wellpass-Studios

...und hier noch weitere gute Gründe für die HSB.

Bei Hochschulabschlüssen, die Sie außerhalb der EU absolvierten, reichen Sie bitte die deutsche Übersetzung und die Bewertung der Zentralstelle für ausländisches Bildungswesen (ZAB) ein.

Ersatzweise bitten wir Sie um Zusendung eines PDF-Auszuges aus der Datenbank zur Anerkennung und Bewertung ausländischer Bildungsnachweise (ANABIN).

Bei Berufsabschlüssen, die außerhalb Deutschlands abgeschlossen wurden, schicken Sie bitte die deutsche Übersetzung und die Anerkennung in Deutschland. Informationen dazu finden Sie beim Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB).

Bewerbungshinweise

Die Hochschule Bremen fördert die Beschäftigung von Frauen auf allen Ebenen. Frauen werden daher ausdrücklich aufgefordert, sich zu bewerben.

Schwerbehinderten Bewerber:innen wird bei im Wesentlichen gleicher fachlicher und persönlicher Eignung der Vorrang gegeben. Bewerbungen von Personen mit Migrationshintergrund werden begrüßt.

Weitergehende Hinweise zur Hochschule Bremen finden Sie unter www.hs-bremen.de.

Ansprechperson

Für Rückfragen zur Stellenausschreibung steht Ihnen Prof. Dr. Henrikje Stanze unter henrikje.stanze@hs-bremen.de zur Verfügung.

Wir freuen uns über Ihre aussagekräftige Bewerbung inkl. Unterlagen bis einschließlich 21.05.2025 über hs-bremen.de/stellenangebote.

Hochschule Bremen
Neustadtswall 30
28199 Bremen