Sie sind hier:
  • Ausschreibung

Wissenschaftler:in (m/w/d)

Leibniz-Institut für Präventionsforschung und Epidemiologie - BIPS GmbH

Das Leibniz-Institut für Präventionsforschung und Epidemiologie – BIPS, Forschungsgruppe "Implementationsforschung und psychische Gesundheit" unter der Leitung von Prof. Dr. Daniela Fuhr bietet unter dem Vorbehalt der Freigabe der Mittel eine Stelle als

Wissenschaftler:in (m/w/d)

Entgeltgruppe 13, Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst (TV-L), 39,20 Std./Woche (100%) zum 1. Oktober 2025 für die Dauer von 3 Jahren an.

Das Leibniz-Institut für Präventionsforschung und Epidemiologie – BIPS ist eines der renommiertesten epidemiologischen Forschungsinstitute in Deutschland. Mit mehr als 200 Mitarbeitenden beschäftigt sich das BIPS mit der Erforschung und Entwicklung von Präventionsmaßnahmen im Bereich der Gesundheitsförderung und Sozialmedizin. Das Institut ist interdisziplinär ausgerichtet und verbindet Sozialwissenschaften, Psychologie, Medizin und Public Health, um wissenschaftlich fundierte Ansätze zur Prävention von Krankheiten und zur Förderung der öffentlichen Gesundheit zu entwickeln. Das BIPS unterhält enge Kooperationsbeziehungen zu verschiedenen renommierten Universitäten im In- und Ausland.

Berufsgruppe

Wissenschaft und Forschung

Bereich

Die Forschungsgruppe „Implemenationsforschung und psychische Gesundheit“ am BIPS beschäftigt sich speziell mit der Entwicklung und Implementation von psychologischen Kurzinterventionen bei Angstörungen, Depression und Alkoholmissbrauch und forscht speziell zu vulnerablen Populationsgruppen. Die Forschungsgruppe ist interdisziplinär aufgestellt und entwickelt innovative Lösungen, um die globale psycho-soziale Versorungslücke zu schliessen.

Für das Projekt HOME suchen wir ab dem 1. Oktober eine:n engagierte:n Wissenschaftler:in. HOME zielt darauf ab, die psycho-soziale Versorgung von Flüchtlingen in Deutschland zu verbessern. Ziel von HOME ist der Aufbau und die Evaluation einer neuen Versorgungstruktur durch die flächendeckende Implementation einer transdiagnostischen Intervention der Weltgesundheitsorganisation (Problem Managament Plus/PM+). Das Projekt HOME wird durch das Bundesamt für Migration und Flüchtlinge gefördert und hat eine Gesamtlaufzeit von 3 Jahren.

Aufgabengebiet

  • Wissenschaftliche Koordination des Projektes HOME, welches zum Ziel hat, PM+ in Bremen für Flüchtlinge nachhaltig zu implementieren und zu evaluieren. Sie sind zuständig für die Planung der Situationsanalyse, unterstützen das Training von Laien in PM+, leiten die wissenschaftliche Evaluation der Implementation und sind verantwortlich für die etwaige Anpassung der Implementation von PM+ durch wissenschaftlich fundierte Implementationsstrategien.
  • Sie führen qualitative Interviews für eine Prozessevaluation durch und sind für deren Auswertung zuständig.
  • Sie führen partizipative Forschungsmethoden durch, wie bspw. Photo-Voice, und nutzen Erkenntnisse für die Evaluation der Implementation.
  • Sie arbeiten kooperativ mit Nichtregierungsorganisationen und Partnern in Bremen und bundesweit zusammen, um Strukturen aufzubauen, die zur psycho-sozialen Versorgung marginalisierter Gruppen nachhaltig beitragen.
  • Sie erarbeiten einen nationalen Implementationsleitfaden für die nachhaltige Implementation von PM+ in Deutschland, welcher den Zugang zu psycho-sozialer Versorgung marginalisierter Gruppen ebnet.
  • Sie verfassen eigenständig wissenschaftliche Publikationen und Policy Briefs.
  • Sie bringen eigene Ideen für weitere Forschungsfragen (innerhalb oder angelehnt an das Projekt HOME) mit ein und führen diese federführend durch.
  • Sie unterstützen bei der Entwicklung und Ausarbeitung weiterer wissenschaftlicher Anträge.

Voraussetzungen

  • Abgeschlossene Promotion oder abgeschlossenes Masterstudium in (klinischer) Psychologie, in den Gesundheitswissenschaften oder vergleichbaren Studiengängen
  • Erfahrungen in der Prävention von psychischen Erkrankungen oder in der psycho-sozialen Versorgung
  • Erste Erfahrungen in der Implementation von Interventionen und deren Evaluation oder Bereitschaft sich in die Implementationswissenschaft einzuarbeiten
  • Kenntnisse in der Durchführung von Situationsanalysen und systematischen Übersichtsarbeiten
  • Sehr gute Kenntnisse in der Durchführung von qualitativen Interviews und in der Auswertung von qualitativen Daten
  • Sehr gute Deutschkenntnisse und Englischkenntnisse
  • Bereitschaft, den Lebensmittelpunkt nach Bremen zu verlagern.

Die Zusammenarbeit mit lokalen Partnern erfordert ausgeprägte kommunikative Fähigkeiten in Deutsch, ein hohes Maß an Engagement, selbstständiges Arbeiten sowie die Fähigkeit, sich erfolgreich in ein interdisziplinäres Team zu integrieren.

Kennzeichen

A25/05

Bewerbungsfrist

04.05.2025

Allgemeine Hinweise

Was wir bieten:

Wir bieten Ihnen die Möglichkeit, Teil unseres internationalen Teams zu werden und an globalen Forschungsvorhaben zu arbeiten. Darüber hinaus bieten wir internationalen Forschenden zusätzliche Unterstützung bei der Ansiedlung in Deutschland durch das Welcome Center der Forschungsallianz U Bremen Research Alliance. Ihre berufliche Entwicklung unterstützen wir durch Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten und ermöglichen den Zugang zu einem breiten akademischen Netzwerk. Das BIPS unterhält innovative Forschungsinfrastrukturen, welche Sie für Ihre Arbeit und akademische Weiterentwicklung nutzen können. Seit Oktober 2014 trägt das BIPS das Zertifikat audit berufundfamilie. Mit verschiedenen Maßnahmen fördert das BIPS die Vereinbarkeit von Beruf und individueller Lebensführung. Bewerbungen von Schwerbehinderten wird bei im Wesentlichen gleicher fachlicher und persönlicher Eignung Vorrang gegeben.

Ansprechperson

Prof. Daniela Fuhr, E-Mail: fuhr@leibniz-bips.de
Zusätzliche Informationen erhalten Sie auch auf unserer Homepage: www.leibniz-bips.de.
Haben wir Ihr Interesse geweckt? Dann freuen wir uns auf Ihre Bewerbung als 1 PDF-Dokument mit den üblichen Unterlagen unter Angabe der Kennziffer A25-05 bis zum 4. Mai 2025 an:

Leibniz-Institut für Präventionsforschung und Epidemiologie - BIPS GmbH
- Personalverwaltung -
Achterstraße 30
28359 Bremen
bzw. per E-Mail an Michaela Modde: bewerbung@leibniz-bips.de